Pressemitteilung, 28.10.2024
Bad Vöslau. Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, KLAR! Region Thermenlinie, Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung und Stadtgemeinde Bad Vöslau luden am 22. Oktober 2024 ins Schloss Bad Vöslau zum Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel unter dem Motto „Renaturierung im Fokus“.
Renaturierung im Fokus
Einmal im Jahr kommen die Entscheidungsträger:innen der Gemeinden in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken sowie engagierte Organisationen und der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV) zusammen, um sich mit einem wichtigen Thema zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu befassen und gemeinsame Lösungen zu finden. Dieses Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der Renaturierung, für die sich der LPV seit Jahren mit den Gemeinden in der Region, Blühendes Österreich sowie der 2023 gegründeten KLAR! Region Thermenlinie einsetzt.
In den Begrüßungsworten fand KLAR! Region-Obmann und Bürgermeister von Pfaffstätten Christoph Kainz klare Worte: „Renaturierung ist überaus wichtig und wir müssen möglichst viele Menschen dafür mit ins Boot holen, indem wir das Thema verständlich machen und Vorurteile ausräumen. Die Gemeinden leisten hier schon einen wertvollen Beitrag“.
Für vielseitige Informationen sorgten ein Impulsvortrag von DI Wolfgang Suske (Initiator des Umsetzungsdialogs Renaturierungsgesetz) und die Vorstellung von bereits bestehenden Best Practice Projekten aus der Region zu den Themen Wald, Trockenrasen, Gewässer und Hochwasserretention, Siedlungsgebiet sowie Unternehmens-Grünflächen. Die Verleihung der Netzwerk Natur Region Auszeichnungs-Tafeln zu wertvollen Naturgebieten an insgesamt 16 Gemeinden und drei Unternehmen - Austrian Institute of Technology (Seibersdorf), Österreichische Rundfunksender GmbH – ORS (Moosbrunn) und drei BILLA Märkte (Altenmarkt an der Triesting, Matzendorf-Hölles, Vösendorf) - soll Bewusstsein für erfolgreiche Projekte schaffen und ist gleichzeitig ein Dankeschön für das große Engagement bei Renaturierung und Erhaltung der Flächen.
Mit beeindruckenden Bildern wertvoller Naturgebiete sowie begeisterter und engagierter Menschen unterstrich der erstmals gezeigte Kurzfilm „Netzwerk Natur Region“, der in Zusammenhang mit dem internationalen Projekt Bioregional Weaving Labs entstand, welche Aktivitäten zur Erhaltung der Natur bereits umgesetzt werden und wo jede:r für Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung selbst anpacken kann.
Ronald Würflinger, Generalsekretär Blühendes Österreich, freut sich über die zahlreichen Projekte: „Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie ist eine Erfolgsgeschichte für Biodiversität- und Naturschutz in Österreich und für Europa. Der Erfolg beruht auf der Zusammenführung von zivilgesellschaftlichem Engagement, dem Einsatz von 26 Kommunen und Lokalpolitiker:innen und der beindruckenden Leistung und Kompetenz des Teams des Landschaftspflegevereins. Wir sind stolz darauf, dass Blühendes Österreich finanziell und organisatorisch einen wesentlichen Beitrag für die Etablierung des Landschaftspflegevereins geleistet hat.“
LPV-Obfrau Irene Drozdowski zieht ein positives Resümee zur Veranstaltung: „Besonders wertvoll war wie jedes Jahr die rege Vernetzung und der Austausch der rund 100 Gäste aus Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und weiteren Institutionen der Region. Dieser Austausch ist ein Kernstück der Netzwerk Natur Region und macht diese zu einem gemeinsamen Erfolgsprojekt.“
Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel 2024 - Auszeichnung für die Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf für die biologischen Vielfalt am Blosenberg
Die Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf erhielt im Rahmen des heurigen Netzwerk Natur Region-Gemeindegipfels eine Auszeichnungs-Tafel der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken für den Hotspot der biologischen Vielfalt „Blosenberg“. Der Blosenberg ist ein herausragender Trockenrasen-Hang mit vielen ökologisch wertvollen Felsbereichen und einem großen Bestand der seltenen Großen Kuhschelle. Weitere Besonderheiten sind Goldschopf-Aster, Smaragdeidechse und zahlreiche für felsige Trockenrasen typische Bodenflechten. Seit einigen Jahren setzen sich die Gemeinde, die Naturfreunde Winzendorf und der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit Schäfer Josef Camus für die Erhaltung der besonderen Vielfalt ein. Die Auszeichnung wurde von Bürgermeister Ing. Peter Mayer entgegengenommen.
Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Seit 2017 engagieren wir uns als gemeinnütziger Verein für die langfristige Sicherung der biologischen Vielfalt und Klimaschutz in der Region Wiener Becken – Thermenlinie. Dafür bauen wir die Netzwerk Natur Region auf - ein regionales Netzwerk an Menschen und Organisationen, die sich gemeinsam mit Herz und Tatkraft für ein Netzwerk an wertvollen Naturflächen in ihrer Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg einsetzen. Davon profitieren Arten, Lebensräume, das Klima und wir Menschen. Für unsere Aktivitäten wurden wir mit dem Josef-Schöffel-Naturschutzpreis des Landes NÖ ausgezeichnet.
Partner sind die regionalen Gemeinden in Niederösterreich, die Stadt Wien, Landwirt:innen, Vereine, Schulen, Privatpersonen, Unternehmen, die Naturschutzstiftung Blühendes Österreich, Jägerschaft u.v.m.. Neben der Begleitung bei der Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen für biologische Vielfalt und Klimaschutz liegt einer unserer großen Schwerpunkte auf Pflegemaßnahmen zur Erhaltung bestehender wertvoller Naturflächen gemeinsam mit der Bevölkerung, Schulen und Unternehmen, intensiv begleitet von umfangreichen Naturbildungsaktivitäten, die den Menschen die Natur vor ihrer Haustüre wieder näherbringen.
Aktuell sind wir in 3 Wiener Bezirken und 26 NÖ Gemeinden aktiv.
Nähere Infos unter dazu: www.landschaftspflegeverein.at Instagram: landschaftspflegeverein
Der diesjährige Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel stand unter dem Motto: Renaturierung im Fokus © LPV/E. Weisz-Emesz
Die Teilnehmer:innen beim Netzwerk Natur Region Gemeinde-Gipfeltreffen 2024 zum Thema "Renaturierung im Fokus" in Bad Vöslau. © LPV/A. Mrkvicka